Dienstag, 15. September 20 / 19:30
Rathaussaal Radenthein, Vorverkauf: € 15, Abendkasse: € 15Kartenvorverkauf: RB Nockberge Radenthein / Kelag PlusClub
Dr.Karin Kneissl " Warum ist die Welt im Patt"

Will man Diplomatie in einem Satz benennen, dann wohl so: "Diplomatie ist, unter allen Umständen im respektvollen Gespräch zu
bleiben".
Da uns das Handwerk der Diplomatie abhanden
gekommen ist, kann die hohe Kunst, diplomatische Beziehungen geschickt
zu gestalten, oft erst gar nicht entstehen.Genau aus diesem Grund
stecken wir in einer Sprachlosigkeit. Zwischen Europa und den USA
besteht diese, wie wir auch mit China und Russland uns in einem Patt
befinden.
Vertreten, verhandeln und informieren sind die
drei wesentlichen Aufgaben der Diplomatie. Um so manchen Stillstand zu
überwinden, sind diese Aufgaben wieder mit Talent und Beharrlichkeit
wahrzunehmen.
Dr. Karin Kneissl
Autorin und Analytikerin, unabhängige Außenministerin von Österreich 2017/19
Geboren 18.1.1965 in Wien
Ausbildung
1983 - 1987 Studium der Rechtswissenschaften und Arabistik an der Universität Wien. Abschluss mit Magister iuris und Diplom der Vereinten Nationen in Arabisch.
1988 Postgraduale Studien an der Hebräischen Universität von Jerusalem/Israel in internationalen Beziehungen und an der Universität Urbino/Italien in Europarecht-1989. Abschluss mit je einem Spezialdiplom; Stipendium der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Universität Wien.
1989 Georgetown/USA Fellow am Center for Contemporary Arab Studies-1991 mit einem Stipendium der Fulbright Kommission.
Vorlage der Dissertation in Völkerrecht über den Grenzbegriff der Konfliktparteien im Nahen Osten im September 1992 an der Universität Wien
1991/92 Ecole Nationale d'Administration ENA Paris/Frankreich (Promotion Gambetta). Abschluss mit dem Diplom der ENA für den cycle international.
Berufslaufbahn
Mit dem Ende der Bundesregierung im Juni 2019 Rückkehr in die freischaffende Arbeit als Autorin, Vortragende für Geopolitik, Energiewirtschaft und Analytikerin.
2017/19: Unabhängige Außenministerin im Kabinett von Bundeskanzler Sebastian Kurz, sowie im Expertenkabinett von Kanzler Herwig Löger.
1998-2017: freischaffend als Lehrbeauftragte, Vortragende und Publizistin
Seit Herbst 1998 freischaffend tätig in der Lehre und Analyse: bis 2003 u.a. als unabhängige Korrespondentin für Printmedien im deutschsprachigen Raum und Lehrbeauftragte an der Universität Wien (1995-2004), der Diplomatischen Akademie Wien (2000-17), an der European Business School/Rheingau (2007-17) dem Centre International des Sciences de l'Homme Byblos/Libanon, Université Saint Joseph Beirut, Landesverteidigungsakademie und Militärakademie (seit 2000) u.a. in den Bereichen Völkerrecht, Geschichte des Nahen Ostens, Staatenimplosionen, Energiemarkt.
1990 - 1998 im diplomatischen Dienst der Republik Österreich, u.a. in der Politischen Sektion (1990/91), Völkerrechtsbüro (1994) und im Kabinett des Bundesministers (1993). Auf Auslandsposten in Paris (1995) und Madrid (1996-98).
Kommentare für TV und Radio seit 2002 zu Nahost und Energiepolitik; u.a. Servus TV und ORF.
Publikationen im Bereich Energiepolitik und internationale Beziehungen, u.a. zehn Bücher und zahlreiche Artikel in diversen Periodika; siehe Publikationsliste. Zuletzt erschien im Braumüller Verlag Testosteron Macht Politik 2012, Die Zersplitterte Welt - was von der Globalisierung bleibt 2013, Mein Naher Osten 2014; Im Verlag des Belvedere: Prinz Eugen - vom Außenseiter zum Genie Europas 2014; sowie Die Wachablöse-von der transatlantischen zur pazifischen Weltordnung 2017.
Mitgliedschaften
Vizepräsidentin der Gesellschaft für strategische und politische Studien STRATEG seit 2003
Vizepräsidentin von Whistleblowing Österreich, Gründungsmitglied 2011
Im wissenschaftlichen Beirat des Europäischen Forums Alpbach 2007-2010; der Academia Superior 2011/2012
In der Kommunalpolitik gewähltes Gemeinderatsmitglied 2005-2009
Sowie Engagement in zahlreichen karitativen Einrichtungen in Österreich und im Libanon.
Aufsichtsrätin im Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein-Vermögensverwaltung- Vienna Insurance Group (beendet mit dem Ministeramt 2017)
Fremdsprachen
Arabisch, Englisch, Französisch, Hebräisch (Grundkenntnisse), Italienisch, Ungarisch (Grundkenntnisse), Spanisch